Kardiologe Christian Krafzick bei der Untersuchung einer Patientin

Logo der Kardiopraxis Kusel

Christian Krafzick

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzqualifikation spezielle Rhythmologie

Leistungen und Schwerpunkte


Ultraschall

  • Echokardiographie
    Ultraschalluntersuchung des Herzens, bei der Größe, Funktion und Bewegung des Herzens sowie der Herzklappen sichtbar gemacht werden, um Herzkrankheiten zu erkennen. Mögliche Erkrankungen wie Herzmuskelentzündung, Herzbeutelentzündung oder eine eingeschränkte Herzleistung (Herzinsuffizienz) aufgrund eines zurückliegenden Herzinfarktes (Myokardinfarkt) können so erkannt oder ausgeschlossen werden.
  • Stressechokardiographie
    Ultraschalluntersuchung unter körperlicher Belastung oder medikamentöser Stimulation, um zu prüfen, ob unter Stress Hinweise für eine Durchblutungsstörung zu sehen sind.
  • Farbduplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße
    Spezielle Ultraschalluntersuchung, mit der der Blutfluss in den Halsarterien geprüft wird, um Durchblutungsstörungen oder Verkalkungen zu erkennen.
     

EKG

  • Belastungs- und Langzeit-EKG

Langzeit-Blutdruck-Messung

  • Ein Schwerpunkt unserer Praxis ist die Behandlung von Patienten mit erhöhtem Blutdruck

ACHTUNG: Als einzige Praxis bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines Blutdruck-Monitorings! Durch unsere speziellen Blutdruckgeräte, die Sie lediglich bei uns erhalten, werden Ihre Werte direkt in unsere Praxis gesendet. Durch die tägliche Kontrolle erreichen wir eine schnellere und bessere Kontrolle Ihres Blutdrucks. 
 

Herzschrittmacher- und Defibrillatorkontrolle

  •  Sind Sie Herzschrittmacher-Patient oder musste bei Ihnen ein ICD (Defibrillator oder „Defi“) eingesetzt werden? Gerne überprüfen wir Ihr Gerät. Das sollte ca. 2x/Jahr erfolgen.
  • Aufgrund meiner Erfahrung und Ausbildung habe ich die Zusatzqualifikation: Spezielle Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie erlangt.

Herz-Check-up (iGel oder Privatsprechstunde)

 Prävention und Sensibilisierung - Vorbeugen und Bewusstsein schaffen

Der Herz-Check-up ist für alle Menschen sinnvoll, die keine Herzbeschwerden haben, aber sichergehen wollen, dass keine unentdeckte Erkrankung vorliegt, z.B.:

  • Bei Menschen mit familiärer Vorbelastung von Herz- und Kreislauferkrankungen
  • Bei Menschen mit besonderen Risikofaktoren, z.B. Diabetes, Rauchen oder Übergewicht
  • Gesundheitschecks vor Aufnahme in einem Fitnessstudio
  • privaten und beruflichen Dauerstresssituationen („Manager-Check-up“)
  • funktionellen Herzbeschwerden wie Herzklopfen, Herzrasen oder Herzstolpern
  • Sportlern, besonders Leistungssportlern und Tauchern
  • „Nicht“-Sportlern
  • beginnenden Sportlern ab dem 40. Lebensjahr
  • gesundheitsbewussten Menschen

Die Untersuchung beinhaltet eine körperliche Untersuchung, ein Ruhe- und Belastungs-EKG, eine Echokardiographie sowie eine Ultraschall-Untersuchung der Halsschlagader Carotis-Duplex. Eine Blutentnahme zur Bestimmung von Blutfetten, Hinweis für Diabetes und/oder Herzschwäche ist zur Vervollständigung der Diagnostik sinnvoll. Auf Wunsch kann zusätzlich eine Stressechokardiographie durchgeführt werden.


Lungenfunktion (iGel)

  • Spirometrie
     

ABI-Messung (iGel)

  • Screening auf Durchblutungsstörungen (iGel)
     

Laborschnelltests

  • Troponin (Blutmarker für Herzinfarkt)
  • proBNP (Blutmarker für Herzschwäche)
  • D-Dimer (Blutmarker für Thrombose)
     

Diagnostik von Fettstoffwechselstörungen